Wer nach außen schaut, träumt. Wer nach innen schaut, erwacht.
C.G.Jung
Viele Menschen betrachten Hypnose eher skeptisch und denken sofort an Bühnenhypnose, wo Menschen vorgeführt werden, die Kontrolle über ihr Handeln verlieren und peinliche Dinge tun. Dies ist jedoch eine verzehrte Wahrnehmung.
Die moderne Hypnosetherapie ist eine sanfte Methode mit einer befreienden Wirkung.
Sie ist eine wissenschaftlich anerkannte und sehr wirksame Therapieform, welche dich unterstützen kann, ungeahnte Ressourcen zu entdecken.
Hypnose ist ein effektives Werkzeug, welches auf das Unterbewusstsein wirkt und dabei hilft, Ziele zu erreichen und Blockaden aufzulösen, die dich daran hindern, deine eigenen Ressourcen und Potenziale der Heilung zu aktivieren.
Einsatz- & Anwendungsmöglichkeiten von Hypnose
Wellness, Sport und Entspannung
Entspannung, Konzentration, Gewichtsregulierung, Ausdauer & Energie, Persönlichkeitsentwicklung
Medizin & Therapie
Stress, Blokaden, Burnout, Depressionen, Ängste, Phobien, Suchtverhalten, Ernährungsprobleme (z.B. Gewichtsregulierung), Migräne, Schlafstörungen, Allergien, Zwänge
Selbstwertgefühl
Lernprobleme, Ressourcen erschließen, Potenziale entfalten, Leistungssteigerung, Kommunikation, Kreativität, Lebenslust
Zusätzlich zu den genannten Anwendungsgebieten sind auch noch weitere individuelle Themen und Problemstellungen mit der Hypnose behandelbar.
Damit deine individuelle Hypnosebehandlung erfolgreich ist, passe ich jede deiner Behandlungen entsprechend deiner persönlichen Bedürfnisse und Problemstellungen an.
In einem ausführlichem Vorgespräch arbeiten wir die Hintergründe für deine derzeitige Lebenssituation heraus und testen in einer Einstiegshypnose, wie suggestibel du bist.
In einem Vorgespräch werden die zu behandelnden Themen besprochen und Ziele definiert. Anschließend versetze ich dich mithilfe moderner Induktionstechniken in einen Entspannungszustand. Zu den Induktionstechniken zählen Sprechweisen, meditative Körperübungen, innere Bilder und Formulierungen.
Danach wird dein Entspannungszustand vertieft. Dazu können Suggestionstechniken angewendet wenden, die deinen Entspannungszustand in eine Tiefenentspannung und Tiefentrance verstärken. Meist reicht bereits eine leichte oder mittlere Trancetiefe für den hypnotischen Prozess aus. Im Trancezustand reagierst du verstärkt auf Suggestionen und deine unbewussten Prozesse werden angeregt.
Während der Phase der Tiefenentspannung kann bereits sämtliche Anspannung von dir abfallen. Im medizinischen Bereich findet die klinische Hypnose Anwendung bei chronischen und akuten Leiden und kann diese mindern oder sogar ausschalten. Auch in der Psychotherapie kann Hypnose vielseitig angewandt werden.
Am Ende der Hypnose folgt die sogenannte Posthypnose in Form einer Suggestion. Dadurch wird dein Unterbewusstsein darin bestärkt, den in der Hypnose angefangenen therapeutischen Prozess im Wachzustand weiterzuführen. Mit der Phase der Reorientierung wirst du sanft aus dem Trancezustand geholt. Im folgenden Nachgespräch kannst du mir mitteilen, was du während des Trancezustands gefühlt hat.
Niemand ist während Hypnose willenlos!
Du lässt in der Hypnose nur das zu, was du wirklich willst. Zu einer Hypnose kann dich niemand zwingen. Wenn du den Zustand der Hypnose nicht möchtest, wird es nicht funktionieren. Den Zustand der Hypnose kannst du übrigens zu jedem Zeitpunkt selbst beenden. Während einer Hypnose kann man eine tiefe Ruhe und Entspannung wahrnehmen. Du schläfst dabei nicht.
Erstgespräch
Die Beziehung ist ein sehr wichtiger Wirkfaktor in der Hypnose. Die Chemie sollte stimmen und die Grundlage für Vertrauen da sein, damit eine Hypnose langfristig erfolgreich sein kann. Nach dem Erstgespräch hast du die Möglichkeit in Ruhe über eine Fortführung nachzudenken.
Folgegespräch
Ob der Kontakt dauerhaft wird oder nicht, entscheidest du. Du verpflichtest dich nicht zu einer langfristige Beratung. Manchmal reichen schon einige wenige Sitzungen, um einen neuen Wege einzuschlagen. Manchmal muss das neue Verhalten erst eine Weile ausprobiert werden, bevor es wieder neue Themen zu bearbeiten gibt. Denn die eigentliche Veränderung findet zwischen den Sitzungen statt.

Was dir deine Unterdrückten Gefühle sagen wollen
Oft vermeiden wir es, irgendetwas zu fühlen, weil es uns mehr oder weniger so beigebracht bzw. vorgelebt wurde. Gefühle zeigen, galt als schwach. Kennst du

Dialog mit dem Unter- bewussten
Hypnose das wirken in veränderten Bewusstseinszuständen, die unter dem Begriff „Trance“ zusammengefasst werden. Verschiedene Formen von Suggestion und Imagination werden darin angewandt. Der Wissenschaftliche Beirat

Hypnose bei Angst
Was hat es mit der Angst überhaupt auf sich? Angst ist ein Gefühl von Besorgnis, Unsicherheit oder Nervosität. Viele Betroffene haben zudem körperliche Symptome wie

Hypnose, was ich beachten sollte!
Bevor wir mit deiner Hypnose starten, gibt es einige Punkte, die du beachten solltest. Bereite dich gut vor, damit du die maximalen Ergebnisse aus deiner